Schlanke Kammer
- weniger dafür produktive Referate und zusätzlicher Topf für Projekte
- regelmäßige Evaluierung der Kammerumlage und Funktionärsgebühren
- Transparenz der Entscheidungen, Abstimmungen, Diskussionen
- Einführung eines Wohlfahrtsfondskonto und Evaluierung der Berechnung der Beitragsgrundlage
- Überlegungen zur Gründung eines Fonds zur eventueller Ordinationsablöse bei Problemen mit Krankenkassen
- Überlegungen bezüglich Klagen bei Benachteiligungen von Praxen gegenüber Ambulatorien
- Einschränkungen bezüglich Postenakquirierung/Funktionen innerhalb der ÄK
- Strenge Kontrollen und deutliche Reduktion im Bereich Postenvergabe in ÄK nahen Unternehmungen
Honorierung
niedergelassene Ärzteschaft:
- Andenken einer neuen Art der Honorierung z.B. basierend auf betriebswirtschaftlichen Berechnungen inkl. separatem Honorar für ärztliche Leistungen
- Evaluierung unterschiedlicher Honorierungssysteme und Verträge
- Inflationsanpassung, rasche Integration der Bezahlung neuer Techniken und Methoden
angestellten Ärzteschaft:
- Annäherung der Einkommen an nationale und internationale Standards für alle Arbeitgeber
- Anerkennung von Vordienstzeiten
- Anerkennung und finanzielle Abgeltung von Zusatzqualifikationen und Zusatzaufgaben
Arbeits- und Ausbildungsbedingungen
niedergelassene Ärzteschaft:
- Lehrpraxis – Optimierung des Angebotes, ehrliche Kostenberechnung und vermehrte Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich
- Klärung und Optimierung der Vertretungstätigkeit
- Anstellung von ÄrztInnen durch ÄrztInnen
- unterschiedliche Formen der Ordinationen je nach gemeinsam erarbeitetem Bedarf und Möglichkeiten, Unterstützung der Mitglieder bei Rechtsfragen/Rechtsstreitigkeiten im Rahmen der Veränderungen der 15a-Vereinbarung
angestellte Ärzteschaft:
- Entlastung der Auszubildenden (z.B.: StationsärztInnen, Verwaltungspersonal 24/7, etc.)
- Verlagerung von Teilen der Ausbildung in den niedergelassenen Bereich
- Transparenz bei Ausschreibung und Besetzung der Ausbildungsstellen
- Evaluierung und Transparenz der Ausbildungsstellen und der Auszubildenden
- Verbesserte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (zeitliche und finanzielle Ressourcen)
- Optimierung der Notfallambulanzen und des Rettungssystems
- Entlastung der Ambulanzen in enger Kooperation mit dem niedergelassenen Bereich, Spezialisierungsmöglichkeiten
Enge Kooperation zwischen Allgemeinmedizin, FachärztInnen und Spital zur Verbesserung der Struktur im Gesundheitssystem, Entwicklung eines optimalen Überweisungssystems